Save Food
Sozio-ökologisches Tanzprojekt „Save Food“ in Schulen
ÜBER DAS PROJEKT
Prolog
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden jährlich ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland weggeworfen. Laut „terre des hommes“ sterben etwa 3 Millionen Kinder unter fünf Jahren jedes Jahr an Mangel- und Unterernährung, das bedeutet, dass etwa alle zehn Sekunden ein Kind verhungert. Laut Welthunger-Index fällt Nigeria in die Schwerekategorie „ernst“.
Idee
Mit unserem Projekt „Save Food“ wollen wir in Kooperation mit Foodsharing e.V./ZAK Kempten und einem nigerianischen Tänzer/Choreograf in bayerische Grundschulen gehen, um mit Kindern über die Thematik „Hunger“ und „Weniger Ungleichheit“ zu diskutieren – zwei Themenbereiche der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) im Rahmen der politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Zudem wird eine gemeinsamer „Save-Food“-Tanz einstudiert.
Durchführung
Bereits 2022 haben der nigerianische Tanzpädagoge, Luka Emmanuel Musa, und die Kemptener Tanzpädagogin und Grundschullehrerin, Kaija Klug (Verantwortlich in artkempten für nachhaltige Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen) den „Save Food“-Tanz entwickelt, in sechs Kemptener Schulen einstudiert und öffentlich präsentiert. Daraus ist die Idee entstanden, dieses wichtige Thema in weitere Grundschulen zu bringen, im Zeitraum vom 12.06.-21.07.2023. Für Luka E. Musa, der die Armut, den Hunger und die Ungleichheit aus Nigeria kennt, ist es ein Herzensanliegen, dieses Thema nach außen zu kommunizieren und nachhaltige Prozesse anzuregen. Luka spricht ausreichend deutsch, um mit den Kindern zu diskutieren. Zusammen mit den Foodsharern und ZAK Kempten wird Luka E. Musa jeweils einen Schultag in einer Grundschule in Form von Workshops, Informationen und Diskussionen die Thematik (Infomaterial vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) vermitteln. Die Foodsharer bieten einen Stand mit geretteten Lebensmitteln an, welche an die Kinder verschenkt werden. Außerdem stellt der ZAK das sehr beliebte Smoothie Bike zur Verfügung, mit dem die Kinder aus geretteten Lebensmitteln mit ihrer eigenen Körperkraft ein Smoothie erradeln können. Luka E. Musa informiert die Schüler:innen über den Hunger in Nigeria und die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und studiert den „Save Food“-Tanz ein. Zum Abschluss des Workshops wird der „Save Food“-Tanz gemeinsam mit allen Kindern getanzt.
Final ist ein großes Online-Event am 25.07.2023 geplant, bei dem alle teilnehmenden Schulen sowie zwei Schulen in Nigeria eingeladen sind, über Zoom gemeinsam den „Save Food“-Tanz zu zelebrieren.
ZUSAMMENGEFASST
ZEITRAUM: 12.06. – 21.07.2023
Die Workshops finden im Zeitraum vom 12.06. – 21.07.2023 statt (ca. 20 Schulen)
ONLINE-EVENT AM 25.07.2023
Am 25.07.2023 findet ein Online-Event statt mit allen beteiligten Schulen und zwei Schulen aus Nigeria
WORKSHOPZEIT
Jeweils 30 min Diskussion (Info u. gerettete Lebensmittel) + 30 Min Tanz je Klasse
KONTAKT & BUCHUNG
Per E-Mail an info@kari-tanzhaus.de
Veranstalter
artkempten
Richard Klug
Salzstr. 29, 87435 Kempten
0831-23582